
Steht Ihnen eine Reise nach Ungarn bevor? Achten Sie auf die häufigsten Straftaten. Wir beraten Sie, wie das dortige Punktesystem funktioniert, wie Sie das Bußgeld bezahlen und was zu tun ist, wenn Ihr Führerschein oder gar Ihr Auto beschlagnahmt wird.
- Das ungarische Punktesystem
- Die häufigsten Bußgelder aus Ungarn
- Bußgeld wegen Geschwindigkeitsüberschreitung in Ungarn
- Bußgelder für Falschparken in Ungarn
- Geldbußen für das Überfahren roter Ampeln Ungarn
- Bußgelder für Alkohol und andere Drogen in Ungarn
- Geldbußen für Vignetten oder Mautgebühren in Ungarn
- Übersicht über andere Bußgelder in Ungarn
- Wie Sie ein Bußgeld von Ungarn aus bezahlen
- Häufig gestellte Fragen und Antworten
TIPP: Kennen Sie die ungarischen Verkehrsregeln und -vorschriften?
Das ungarische Punktesystem
Ungarn hat ein eigenes Punktesystem. Sie kassieren nicht nur Bußgelder, sondern auch Strafpunkte für Verstöße. Wenn Sie die 18-Punkte-Grenze überschreiten, nehmen die Behörden Ihnen den Führerschein ab. Von da an dürfen Sie in Ungarn nicht mehr Auto fahren. Die Punkte werden 3 Jahre lang angesammelt, dann werden sie gelöscht.
Beispiele für Strafpunkte | Punkte |
Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer | 11 Punkte |
Fahren unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen | 9 Punkte |
Unsicheres Überholen | 6 Punkte |
Fahren ohne gültigen Führerschein | 5 Punkte |
Nichtbeachtung der Signale eines Polizeibeamten | 6 Punkte |
Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit um mehr als 25 % | 4 Punkte |
Das Fahrverbot gilt nur in dem Land, in Deutschland gilt es nicht für Sie. Gleichzeitig werden keine Strafpunkte übertragen – was Sie im Ausland angesammelt haben, bleibt dort. Das gilt nicht für Bußgelder. Darauf gehen wir später ein. Wenn Ihr Führerschein beschlagnahmt wird, wird er Ihnen nicht ausgehändigt. Er wird in einem Diplomatenumschlag nach Deutschland an die zuständige Behörde Ihres Wohnsitzes geschickt. Sie können ihn dort abholen.
Die häufigsten Bußgelder aus Ungarn
Für die gängigsten Bußgelder hat sich die Regierung bereit erklärt, sie hauptsächlich vor Ort einzuziehen. Bußgelder von 15.000 bis 300.000 HUF werden an Ort und Stelle verhängt für Verstöße wie:
- geschwindigkeitsüberschreitung,
- überfahren roter Ampeln,
- fahren unter Alkoholeinfluss,
- nichtanlegen des Sicherheitsgurts.
In diesem Kapitel sehen wir uns die häufigsten Bußgelder in Ungarn und deren Höhe an. Die Bußgelder sind in ungarischen Forint (HUF) angegeben.

Bußgeld wegen Geschwindigkeitsüberschreitung in Ungarn
In Ungarn gelten folgende Geschwindigkeitsbegrenzungen für Personenkraftwagen bis zu 3,5 Tonnen:
- Innerhalb einer Gemeinde beträgt die Geschwindigkeitsbegrenzung 50 km/h.
- Außerhalb der Ortschaft beträgt die Geschwindigkeitsbegrenzung 90 km/h.
- Auf der Autobahn dürfen sie bis zu 130 km/h fahren.
- Schnellstraßen sind auf 110 km/h festgelegt.
Wenn Sie das Tempolimit in der Gemeinde überschreiten, müssen Sie je nach Höhe der Überschreitung 30.000 bis 300.000 HUF zahlen. Wenn Sie in einer Zone mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 90 km/h zu schnell fahren, bewegen Sie sich in einem ähnlichen Bereich. Wenn Sie nach einer Gerichtsverhandlung zu einer Geldstrafe verurteilt werden, müssen Sie mit höheren Beträgen rechnen.
Geschwindigkeitsüberschreitung bis zu 50 km/h | Satz (HUF) |
Geschwindigkeitsüberschreitung bis zu 15 km/h | bis zu 30 000 HUF oder eine Verwarnung |
Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit um 15 bis 25 km/h | 30 000 HUF |
Geschwindigkeitsüberschreitung zwischen 25 und 35 km/h | 45 000 HUF |
Geschwindigkeitsüberschreitung von 35 bis 45 km/h | 60 000 HUF |
Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 45 bis 55 km/h | 90 000 HUF |
Geschwindigkeitsüberschreitung von 55 bis 65 km/h über dem Limit | 130 000 HUF |
65 bis 75 km/h Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit | 200 000 HUF |
Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 75 km/h | 300 000 HUF |
Geschwindigkeitsüberschreitung von 90 km/h | Satz (HUF) |
Geschwindigkeitsüberschreitung bis zu 15 km/h | bis zu 30 000 HUF oder eine Verwarnung |
Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit um 15 km/h bis 30 km/h | 30 000 HUF |
Geschwindigkeitsüberschreitung zwischen 30 und 45 km/h | 45 000 HUF |
Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit um 45 bis 60 km/h | 60 000 HUF |
Geschwindigkeitsüberschreitung von 60 bis 75 km/h über dem Limit | 90 000 HUF |
Geschwindigkeitsüberschreitung von 75 bis 90 km/h über dem Limit | 130 000 HUF |
Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit um 90 bis 105 km/h | 200 000 HUF |
Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 105 km/h | 300 000 HUF |
Geschwindigkeitsüberschreitung über 100 km/h | Satz (HUF) |
Geschwindigkeitsüberschreitung bis zu 20 km/h | bis zu 30 000 HUF oder eine Verwarnung |
20 bis 35 km/h Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit | 30 000 HUF |
Geschwindigkeitsüberschreitung zwischen 35 und 50 km/h | 45 000 HUF |
50 bis 65 km/h Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit | 60 000 HUF |
65 bis 80 km/h Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit | 90 000 HUF |
80 bis 95 km/h Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit | 130 000 HUF |
95 bis 110 km/h Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit | 200 000 HUF |
Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 110 km/h | 300 000 HUF |
Bußgelder für Falschparken in Ungarn
Wir empfehlen Ihnen, beim Parken auf die Verkehrsschilder zu achten! Parken Sie auf ausgewiesenen Flächen und Parkplätzen.
Wenn Sie in einem verbotenen Bereich parken oder den Verkehr mit Ihrem Auto behindern, müssen Sie mit einem Bußgeld von 10.000 bis 50.000 HUF rechnen. Wenn Sie auf einem Behindertenparkplatz anhalten, kann die Polizei ein Bußgeld von bis zu 100 000 Forint verhängen.
Geldbußen für das Überfahren roter Ampeln Ungarn
Ein häufiges Vergehen für ausländische Fahrer. Auf unbekanntem Terrain kann man leicht einen Fehler machen. Wenn Sie von einem Polizeibeamten oder einer Kamera erwischt werden, können Sie mit einem Bußgeld von bis zu 100.000 HUF bestraft werden. Es kommt immer auf die Situation an und darauf, ob Sie jemanden gefährdet haben.
Bußgelder für Alkohol und andere Drogen in Ungarn
Für Blutalkohol gibt es in Ungarn keine Toleranz.
- Wenn Sie mit weniger als 0,5 Promille erwischt werden , müssen Sie 100.000 HUF zahlen.
- Bei mehr als 0,5 Promille erhöht sich die Geldstrafe auf 150 000 HUF.
- Bei mehr als 0,8 steigt sie auf 200.000 HUF.
- Bei mehr als 0,8 Promille müssen Sie nicht nur mit einem Bußgeld rechnen, sondern auch mit einem Gerichtsverfahren.
Geldbußen für Vignetten oder Mautgebühren in Ungarn
In Ungarn sind das Autobahnnetz und ausgewählte Straßenabschnitte mit einer elektronischen Vignette mautpflichtig. Das Fahren ohne Vignette oder Maut wird in Ungarn mit hohen Geldstrafen geahndet.
Wer ohne Vignette fährt, muss mit einem Bußgeld von bis zu 14.875 HUF rechnen, für Busfahrer bis zu 66.925 HUF.
Übersicht über andere Bußgelder in Ungarn
Übersicht über sonstige Bußgelder in Ungarn | Höhe der Bußgelder in HUF |
Fahren ohne Anlegen des Sicherheitsgurtes | hUF 10 000 bis HUF 20 000 |
Telefonieren am Steuer | 15 000 bis 30 000 HUF |
Fahren ohne Autositz | 30 000 bis 45 000 HUF |
Fußgänger auf der Fahrbahn ohne Warnweste | 30 000 HUF |
Aussteigen aus einem Fahrzeug auf der Straße ohne Warnweste (außerhalb geschlossener Ortschaften) | 30 000 HUF |
Fahren nur mit Nebelscheinwerfern | 5 000 HUF |
Fahren ohne Licht | 10 000 HUF |
Benutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt | 15 000 bis 30 000 HUF |
Fahren auf dem Pannenstreifen auf der Autobahn | 150 000 HUF |
Fahren in einem Naturschutzgebiet ohne Genehmigung | 150 000 bis 300 000 HUF |
Fahren in einer Verbotszone | 50 000 HUF |
Sie können in Ungarn Kameras im Auto benutzen. Es ist möglich, Ihre Fahrten zu filmen, aber nur für private Zwecke. Das Filmmaterial darf nicht aufbewahrt oder veröffentlicht werden, sonst drohen Geldstrafen.
Wie Sie ein Bußgeld von Ungarn aus bezahlen
Bußgelder werden vor Ort sofort in bar in Forint bezahlt. Die Polizei sollte Ihnen eine Quittung ausstellen. Die Zahlung mit Karte ist nicht immer möglich – das hängt von der Situation und dem Polizeibeamten ab.
Wenn Sie nicht genügend Bargeld bei sich haben, stellt die Polizei eine Quittung aus. Sie gehen dann zum ungarischen Postamt, um den Betrag zu bezahlen. Das müssen Sie spätestens innerhalb von 30 Tagen tun. Wenn die Behörden die Zahlung nicht erhalten, werden sie Vollstreckungsmaßnahmen einleiten, die nicht sehr angenehm sein werden. Wir raten auf keinen Fall dazu, die Beträge nicht zu zahlen und die Vorladung zu ignorieren.
Was geschieht, wenn Sie nicht gezahlt haben und sich noch im Land befinden? Bei Fahrzeugen, die im Ausland zugelassen sind, ist es oft so, dass Ihr Auto wegen nicht bezahlter Bußgelder einfach beschlagnahmt wird. Sie müssen dann zum zuständigen Amt gehen und Ihre Zulassungspapiere abgeben. Dafür erhalten Sie eine Quittung. Wenn Sie das Auto abholen, ohne den Betrag zu bezahlen, gehen die Zulassungspapiere an die Verwaltungsstelle Ihres Wohnorts.

Und was passiert mit dem Bußgeld, wenn Sie das Land verlassen? Ungarn hat Zugriff auf das Informationssystem EUCARIS. Dieses System wird in der gesamten Europäischen Union genutzt, und auch Deutschland hat Zugang dazu. Auf dieser Plattform tauschen die Länder Daten über Autofahrer aus, einschließlich ihrer Verstöße, Dokumente usw. Wenn Sie also in Ungarn ein Bußgeld nicht bezahlen, können die deutschen Behörden Sie leicht ausfindig machen und informieren. Es kann vorkommen, dass sie danach fragen und Deutschland beginnt, den geschuldeten Betrag einz utreiben.
Aber natürlich werden Bußgelder nicht nur an Ort und Stelle verhängt. Meistens werden Sie einfach vom Radar erfasst und die Polizei findet Sie über EUCARIS. Schließlich erhalten Sie einen Einschreibebrief mit Informationen über das Vergehen und die Zahlungsmodalitäten.
Wie kann man das Bußgeld in Forint bezahlen? Entweder Sie lassen den Betrag auf dem Schreiben in Euro umrechnen oder Sie nutzen den Wechselkurs und rechnen selbst um. Geben Sie im Online-Banking alle wichtigen Daten für die Zahlung ins Ausland ein und schicken Sie sie ab.
Wenn Sie nur eine Zahlungsanweisung erhalten, kopieren Sie die Kontonummer und das variable Symbol und führen Sie die Überweisung von Ihrem Bankkonto aus. Ungarische Postanweisungen werden von der deutschen Post nicht angenommen. Sie können die Überweisung auch in einer Bankfiliale vornehmen, falls Sie nicht wissen, was Sie tun sollen, und Ihre Anträge nicht bearbeitet werden können.
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Wie hoch sind die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen in Ungarn?
Wenn Sie in einer Gemeinde, außerhalb einer Gemeinde oder auf einer Autobahn zu schnell fahren, müssen Sie je nach Höhe der Überschreitung zwischen 30 000 und 300 000 Forint zahlen. Wenn Sie nach einer Gerichtsverhandlung zu einer Geldstrafe verurteilt werden, müssen Sie mit höheren Beträgen rechnen. Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 25 bis 35 km/h innerhalb einer Gemeinde beträgt die Geldstrafe 45.000 HUF, bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 45 bis 60 km/h außerhalb einer Gemeinde bis zu 60.000 HUF.
Wie hoch sind die Bußgelder für Alkohol in Ungarn?
Für Blutalkohol gilt in Ungarn eine Nulltoleranz. Wenn Sie mit weniger als 0,5 Promille erwischt werden, müssen Sie 100 000 HUF zahlen. Bei mehr als 0,5 Promille erhöht sich die Strafe auf 150.000 HUF und bei mehr als 0,8 Promille auf 200.000 HUF. Bei mehr als 0,8 Promille müssen Sie jedoch nicht nur mit einer Geldstrafe rechnen, sondern auch mit einem Gerichtsverfahren.
Wie bezahlt man ein Bußgeld in Ungarn?
Bußgelder, die an Ort und Stelle verhängt werden, werden sofort in bar in Forint bezahlt. Die Polizei sollte Ihnen eine Quittung ausstellen. Die Zahlung mit Karte ist nicht immer möglich – das hängt von der Situation und dem Polizeibeamten ab. Wenn Sie nicht genügend Bargeld bei sich haben, stellt die Polizei eine Quittung aus. Sie gehen dann zum ungarischen Postamt, um den Betrag zu bezahlen. Das müssen Sie spätestens innerhalb von 30 Tagen tun. Wenn die Behörden die Zahlung nicht erhalten, werden sie Vollstreckungsmaßnahmen einleiten, die nicht sehr angenehm sein werden. Wir raten dringend davon ab, nicht zu zahlen und die Vorladung zu ignorieren.