Preis pro km für ein Elektroauto. Wie viel werden Sie zahlen?

0
143
Preis pro km für ein Elektroauto

Einer der Hauptgründe für den Kauf eines Elektroautos sind die niedrigeren Betriebskosten. Theoretisch müssten Sie auch für ein Elektroauto weniger bezahlen als für ein herkömmliches Auto mit Verbrennungsmotor. Ist das wirklich der Fall? Und welche anderen Faktoren spielen noch eine Rolle? Rechnen Sie mit uns, wie hoch die Kosten pro Kilometer für ein Elektroauto sind.

Elektroautos kostenlos aufladen: Ausnahmen, die in Deutschland verschwinden

lange Zeit war der Betrieb eines Elektroautos günstiger als der eines Autos mit Verbrennungsmotor, auch dank der kostenlosen Lademöglichkeiten an einigen öffentlichen Stationen. In der Vergangenheit konnte man in Deutschland an Supermärkten (z.B. Lidl, Aldi, Kaufland oder IKEA) Ladestationen finden, an denen man kostenlos laden konnte, oft sogar ohne jegliche Bedingungen.

Diese Ära geht jedoch allmählich zu Ende. Kostenloses Laden wird zur Ausnahme – die meisten der ehemals kostenlosen Stationen sind inzwischen kostenpflichtig:

  • steigende Stromkosten,
  • steigende Nachfrage nach dem Laden,
  • missbrauch durch einige Nutzer.

Viele Händler erlauben das kostenlose Laden nur noch unter bestimmten Bedingungen, zum Beispiel beim Kauf und bei der Registrierung in der App. Aber auch das ist keine Garantie für ein komplett kostenloses Laden – auch hier werden Gebühren eingeführt.

Die öffentliche Ladeinfrastruktur in Deutschland wächst rasant, aber fast niemand stellt sie mehr kostenlos zur Verfügung. Mit der Entwicklung des Marktes ist es üblich, dass die Betreiber Gebühren erheben, die die Kosten für den Betrieb und die Verteilung der Energie widerspiegeln.

Angesichts dieser Veränderungen ist es wichtig, den Überblick über die aktuellen Ladepreise zu behalten und mobile Apps wie PlugShare, Chargemap oder Moovility zu nutzen, die nicht nur die Verfügbarkeit von Stationen, sondern auch Preise und Nutzungsbedingungen anzeigen.

Was alles den Preis pro Kilometer eines Elektrofahrzeugs beeinflusst

Bevor wir zu den Berechnungen kommen, ist es wichtig zu wissen, dass die Bestimmung des Kilometerpreises eines Elektroautos nicht ganz einfach ist. Es gibt mehrere Faktoren, die den Preis maßgeblich beeinflussen.

1. Unterschiedliche Preise an den Ladestationen
Ladestationen haben unterschiedliche Tarife, egal ob es sich um öffentliche oder private Stationen in der Nähe von Geschäften und Restaurants handelt. Früher war das Aufladen an manchen Stationen kostenlos, heute werden meist Gebühren erhoben, die sehr unterschiedlich sein können. Selbst wenn Sie eine Station mit einem günstigeren Tarif finden, ist dieser oft an eine Registrierung oder ein monatliches Abonnement gebunden.

2. Verbrauch hängt von den Fahrbedingungen ab
Auch der Fahrstil und die aktuellen Bedingungen wirken sich auf den Preis pro Kilometer aus. Ein Elektroauto verbraucht mehr Energie bei höheren Geschwindigkeiten oder wenn die Heizung, die Klimaanlage oder andere elektronische Geräte im Auto in Betrieb sind. Vor allem im Winter kann der Energieverbrauch höher sein, was den Preis pro Kilometer weiter erhöht.

3. Aufladen zu Hause
Ein weiterer Faktor sind die Kosten für das Aufladen zu Hause. Diese hängen von Ihrem Vertrag mit Ihrem Stromversorger und dem Tarif ab, den Sie haben. Jeder hat einen etwas anderen Preis pro kWh zu Hause, so dass auch die Kosten für das Aufladen zu Hause variieren können. Langfristig ist das Aufladen zu Hause jedoch oft billiger als an öffentlichen Tankstellen, vor allem, wenn Sie den Strom über Nacht nutzen.

4. Steigende Energiepreise
Steigende Energiepreise wirken sich direkt auf die Kosten pro gefahrenem Kilometer aus. Ein Elektroauto ist zwar in der Regel wirtschaftlicher, aber die aktuellen Strompreise, die durch die Energiekrise beeinflusst werden, können diesen Unterschied zunichte machen.

All diese Faktoren führen dazu, dass die Kosten pro Kilometer mit einem Elektroauto sehr unterschiedlich ausfallen können. Es ist wichtig, nicht nur den Preis an der Ladestation zu berücksichtigen, sondern auch, wie und wo Sie Ihr Elektroauto benutzen.

Was alles den Preis pro km beeinflusst

Wie hoch ist der Preis pro Kilometer für ein Elektroauto beim Laden zu Hause in Deutschland?

Zunächst einmal müssen Sie herausfinden, wie viel Ihr Elektroauto verbraucht. Die Hersteller geben in der Regel den Verbrauch pro 100 km an. Der durchschnittliche Verbrauch liegt zwischen 17 und 22 kWh pro 100 km.

Schritt 1: Preis pro kWh

  • Finden Sie heraus, wie viel Sie für 1 kWh Strom bezahlen.
  • In Deutschland liegt der Preis im Jahr 2024/2025 normalerweise zwischen 0,30 € und 0,40 € pro kWh.
  • Wir verwenden für die Berechnung den niedrigeren Wert: 0,30 € pro kWh.

Schritt 2: Berechnung der Kosten pro 100 km

  • Für die Berechnung gehen wir von einem maximalen Normalverbrauch von 22 kWh und einem Preis von 0,30 EUR pro kWh aus:
  • 0,30 × 22 = 6,60 € pro 100 km

Schritt 3: Preis pro 1 km

  • Teilen Sie das Ergebnis für 100 km durch 100, um die Kosten pro 1 km zu erhalten:
  • 6,60 ÷ 100 = 0,066 EUR pro 1 km

Dieser Preis kann je nach Tarif, dem Verbrauch des Fahrzeugs oder der Nutzung Ihrer eigenen Photovoltaikanlage variieren.

Vergleich mit einem Auto mit Verbrennungsmotor (für Deutschland)

  • Bei einem Benzinpreis von 1,80 € pro Liter und einem Verbrauch von 6 Litern auf 100 km sieht das folgendermaßen aus:
  • 6 × 1,80 = 10,80 € pro 100 km, d.h. 0,108 € pro km.

In diesem Fall wird das Elektroauto billiger, wenn Sie es zu Hause zu einem niedrigeren Tarif aufladen.

  • Selbst wenn Sie mehr für Strom bezahlen, zum Beispiel 0,40 € pro kWh, ist das Elektroauto immer noch günstiger:
  • 0,40 × 25 = 10,00 € pro 100 km, also 0,10 € pro km.

Das Elektroauto: billiger im Betrieb, aber was ist mit den versteckten Kosten?

Der Verbrauch von Elektroautos ist in der Praxis oft niedriger als die offiziellen Zahlen, aber für die Berechnungen haben wir einen höheren Durchschnittsverbrauch gewählt, um eine vorsichtige Schätzung vorzunehmen. Wenn der Strompreis bei etwa 0,40 € pro kWh und der Benzinpreis bei etwa 1,80 € pro Liter bleibt, ist das Elektroauto dennoch billiger.

Allerdings gibt es auch einige Nachteile. Das Hauptproblem ist die Verschlechterung der Batterie, deren Austausch teuer ist. Die Batterie verliert mit der Zeit an Kapazität, was sich auf die Reichweite des Elektroautos auswirkt. Ein weiterer Nachteil ist der höhere Reifenverbrauch aufgrund des höheren Gewichts des Fahrzeugs. Und natürlich ist die Anschaffung eines Elektroautos kostspielig – selbst das billigste Elektroauto ist für viele unerschwinglich.

Außerdem sind die Benzinpreise volatil und tendieren aufgrund von geopolitischen Ereignissen, Abgasnormen und Steuern langfristig zu steigen. Im Gegensatz dazu kann der Strom in Deutschland teilweise oder vollständig durch die Eigenerzeugung von Solarzellen gedeckt werden, was den Nutzern mehr Kontrolle über die Kosten gibt.

Außerdem hat nicht jeder die Möglichkeit, zu Hause zu laden. Sobald man auf öffentliche Ladestationen angewiesen ist, kann der Preis pro Kilometer erheblich steigen. Lohnt sich das Fahren eines Elektroautos auch in diesem Fall? Werfen wir einen Blick auf die Kosten an öffentlichen Ladestationen und vergleichen sie mit dem Laden zu Hause.

Kosten pro Kilometer für das Laden eines Elektroautos an öffentlichen Ladesäulen in Deutschland

An öffentlichen Ladesäulen in Deutschland erhalten registrierte Nutzer in der Regel bessere Konditionen als nicht registrierte Nutzer. Registrierte Kunden zahlen niedrigere Preise pro kWh und können verschiedene Preistarife, Abonnements oder Rabattaktionen in Anspruch nehmen. Darüber hinaus bieten einige Anbieter (z. B. EnBW, Maingau, E.ON Drive oder Shell Recharge) monatliche Flatrates an, die insbesondere für regelmäßige Nutzer ein günstigeres Laden ermöglichen.

Es ist auch wichtig, den Überblick über andere Gebühren zu behalten, zum Beispiel:

  • einführungsgebühr für das Laden,
  • pauschale Zeitgebühren (z. B. nach Überschreitung von 60 oder 90 Minuten),
  • und in einigen Fällen der Unterschied zwischen Wechselstrom- und Gleichstromtankstellen (langsameres oder schnelleres Laden).

Wie viel kostet 1 km öffentliches Laden?

Die Preise für das Laden an öffentlichen Ladestationen in Deutschland im Jahr 2024 liegen ungefähr zwischen:

  • 0,45 EUR bis 0,79 EUR pro 1 kWh (Normalpreis ohne Rabatte),
  • 0,35 bis 0,59 EUR pro kWh (für Registrierte/Abonnenten).

Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 18 kWh/100 km ergibt sich daraus folgendes Bild:

  • eUR 0,45 × 18 kWh = EUR 8,10 / 100 km
    0,081 EUR pro 1 km
  • 0,79 EUR × 18 kWh = 14,22 EUR / 100 km
    0,142 EUR pro 1 km

Bei Schnellladestationen (DC) ist der Tarif in der Regel höher, aber das Auto wird viel schneller aufgeladen. An einigen Stationen wird nach dem Aufladen eine Parkgebühr erhoben (z. B. 0,10-0,20 EUR/Min).

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein