Wie man Ladestationen für ein Elektroauto auswählt

0
141
heimladestation-fuer-elektroautos/

Elektroautos werden in den kommenden Jahren ein wichtiger Bestandteil des Straßenverkehrs in Europa sein. Aus diesem Grund steht das Thema Laden zunehmend im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte. Für die Zukunft ist ein rascher Ausbau der Heimladestationen vorgesehen. Die Entscheidung, eine Lösung zu kaufen, wird Ihnen jedoch nicht abgenommen. Aber wissen Sie auch, wie Sie die reichste Heimladestation machen? Das wollen wir Ihnen in diesem Artikel sagen.

Die Bedeutung von Elektrofahrzeugen in Deutschland

Elektroautos spielen in Deutschland eine immer wichtigere Rolle und machen bereits einen erheblichen Anteil an den Neuzulassungen aus. Im Jahr 2023 werden reine Elektrofahrzeuge (BEVs) rund 18-20 % aller neu zugelassenen PKWs ausmachen. Damit gehört Deutschland zu den europäischen Spitzenreitern im Bereich der Elektromobilität, auch wenn sich das Wachstum in den letzten Monaten aufgrund des Auslaufens einiger staatlicher Förderungen etwas verlangsamt hat.

Mit der steigenden Zahl von E-Fahrzeugen steigt auch der Bedarf an Ladeinfrastruktur, insbesondere im Bereich des Heimladens. Vor allem Home-Wallboxen werden zu einem Schlüsselelement für den bequemen und effizienten Betrieb von E-Fahrzeugen.

Eine der größten Herausforderungen bleibt die Verfügbarkeit von öffentlichen Ladestationen in weniger dicht besiedelten Regionen sowie die Überlastung von Schnellladepunkten an stark befahrenen Strecken. Dennoch verfügt Deutschland über eines der größten Netze an öffentlichen Ladestationen in Europa. Bis Ende 2023 werden mehr als 100.000 öffentliche Ladepunkte registriert sein, womit Deutschland zu den am besten ausgestatteten Ländern in der EU gehört.

Trotz dieser Entwicklung bleibt das Laden zu Hause die bequemste und wirtschaftlichste Option. Viele Haushalte erwägen daher die Installation einer eigenen Ladestation (Wallbox), die ein schnelleres und sichereres Laden als eine herkömmliche Steckdose ermöglicht.

Angesichts des anhaltenden Wachstums der Elektromobilität und der Energiewende ist klar, dass die Bedeutung des Heimladens in Deutschland in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird.

Wie wählt man eine Ladestation für zu Hause und im Betrieb aus?

Die Anschaffung einer privaten Ladestation ist eine erhebliche Investition, die gut überlegt sein will. Es ist auch sehr empfehlenswert, sich von Experten beraten zu lassen, die Ihnen helfen können, die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Lösung zu finden.

Bei der Entscheidung für eine Ladestation ist es wichtig, sich Gedanken darüber zu machen, wo sie aufgestellt werden soll und wer sie nutzen wird. Die Anforderungen an eine Ladestation variieren je nachdem, ob es sich um ein Haus oder ein Unternehmen handelt. Ein Unternehmen mit einer größeren Flotte von Elektrofahrzeugen hat beispielsweise andere Anforderungen als ein regelmäßiger Nutzer, der sein Fahrzeug nur sporadisch verwendet.

Wichtige Faktoren bei der Auswahl

  1. Standort der Station: Überlegen Sie, wo die Ladestation installiert werden soll. Sie sollte leicht zugänglich sein, idealerweise in der Nähe eines Parkplatzes, und über ausreichend Platz für den Anschluss an das Stromnetz verfügen.
  2. Anzahl der Nutzer: Wenn die Station von mehreren Personen genutzt wird (z. B. von Firmenmitarbeitern), sollte man bedenken, wie oft und wie schnell sie laden müssen.
  3. Leistung der Ladestation: Die Leistung des Ladegeräts ist ein weiterer wichtiger Faktor. Für Haushalte werden in der Regel Ladestationen mit 3,7 kW bis 11 kW empfohlen, während Unternehmen mit einer Flotte von Elektrofahrzeugen für ein schnelleres Aufladen eine wesentlich höhere Leistung (bis zu 22 kW) in Betracht ziehen sollten.
  4. Intelligente Funktionen: Heutzutage ist es auch wichtig, intelligente Funktionen im Auge zu behalten. Stationen mit Fernsteuerung, Energieüberwachung oder Integration mit Hausenergiesystemen können den Betrieb erheblich vereinfachen und die Ladekosten optimieren.
  5. Sicherheitsmerkmale und Zertifizierungen: Vergewissern Sie sich, dass die von Ihnen gewählte Ladestation alle Sicherheitsstandards erfüllt und über die erforderlichen Zertifizierungen verfügt. Dies gewährleistet eine sichere und zuverlässige Nutzung.

Ladegeräte mit höherer Leistung werden empfohlen

Angesichts der rasanten Entwicklung von Elektrofahrzeugen und ihren Batterien empfiehlt es sich, in ein Ladegerät mit höherer Leistung zu investieren. Ein solches Ladegerät vereinfacht nicht nur den täglichen Gebrauch, sondern bereitet Sie auch auf künftige Veränderungen in Ihrem Fuhrpark vor. Ziehen Sie auch intelligente Funktionen wie Ladeplanung oder Leistungsüberwachung in Betracht.

Mit der Weiterentwicklung der E-Fahrzeuge und der Erhöhung der Batteriekapazität wird ein Auto wahrscheinlich nicht ein Leben lang halten. Die meisten Verbraucher erneuern ihre Flotten im Laufe der Zeit, und Ladestationen mit höherer Kapazität können ihre zukünftigen Anforderungen besser erfüllen. Die Wahl eines Ladegeräts, das eine schnellere Aufladung ermöglicht, vereinfacht nicht nur die tägliche Nutzung, sondern bereitet die Verbraucher auch auf mögliche Veränderungen in ihrem Fuhrpark vor.

Es gibt noch weitere wichtige Faktoren, die bei der Auswahl einer Ladestation für Elektroautos zu Hause zu berücksichtigen sind:

  1. Ein intelligentes System für die Kommunikation: Überlegen Sie, ob Sie ein Ladegerät mit einem intelligenten System benötigen, mit dem Sie den Ladevorgang über eine mobile App überwachen und verwalten können. Diese Systeme bieten oft Funktionen wie Ladezeitplanung, Energieüberwachung oder Fernsteuerung.
  2. Auswahl eines Zahlungssystems: Wenn Sie planen, dass auch andere Personen, z. B. Mitarbeiter oder Kunden, Ihre Ladestation nutzen, sollten Sie überlegen, ob Sie ein integriertes Bezahlsystem benötigen. Dies ermöglicht ein einfaches und effizientes Aufladen für alle Benutzer, ohne dass komplizierte Anmeldungen erforderlich sind.
  3. Integriertes Kabel: Überlegen Sie, ob Sie eine Ladestation mit integriertem Kabel für zusätzlichen Komfort wünschen. Bei Ladestationen mit integriertem Kabel ist es oft einfacher, das Fahrzeug anzuschließen, da Sie sich keine Gedanken darüber machen müssen, wo das Kabel aufbewahrt wird, was den Ladevorgang vereinfacht.

Laden zu Hause hat große Vorteile

Das Aufladen zu Hause ist einer der wichtigsten Vorteile, die der Besitz eines Elektroautos mit sich bringt. Der Hauptvorteil besteht darin, dass man jeden Tag mit einer voll aufgeladenen Batterie direkt von der Garage aus losfahren kann und nicht erst umständlich nach öffentlichen Ladestationen suchen muss, die nicht nur weniger verfügbar, sondern auch teurer sein können. Dieser Komfort ist für viele E-Auto-Besitzer unerlässlich.

Während das Laden zu Hause bisher nur für Besitzer von Einfamilienhäusern, Garagen oder Parkhäusern ein Privileg zu sein schien, hat sich die Situation in den letzten Jahren geändert. In Deutschland nimmt die Zahl der Haushalte mit eigenen Parkplätzen deutlich zu, was auf die Entwicklung neuer Wohnprojekte und den zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit zurückzuführen ist. Viele Menschen leben in Wohnanlagen, die gemeinsame Lademöglichkeiten anbieten, was ebenfalls zur Verbreitung dieses Vorteils beiträgt.

Weitere wichtige Vorteile des Heimladens sind:

  1. Zeitersparnis: Sie müssen keine Zeit mit der Suche nach öffentlichen Ladestationen verbringen und können Ihr Auto einfach von zu Hause aus an eine Ladestation anschließen.
  2. Finanzielle Einsparungen: Das Aufladen zu Hause ist oft billiger als an öffentlichen Ladestationen, insbesondere wenn Sie die Möglichkeit haben, einen Nachttarif zu nutzen, wenn die Stromkosten niedriger sind.
  3. Bequemlichkeit und Flexibilität: Das Laden zu Hause bietet mehr Flexibilität und Komfort. Sie können den Ladevorgang an Ihre Bedürfnisse anpassen und müssen sich nicht an die Öffnungszeiten der öffentlichen Tankstellen halten.
  4. Kostenkontrolle: Sie können Ihren Energieverbrauch überwachen und optimieren und so Ihre Energiekosten besser kontrollieren.

Langsameres und schnelleres Laden: AC versus DC

Für Besitzer von Elektroautos ist es wichtig, zwischen den beiden Hauptladeformen zu unterscheiden: AC (Wechselstrom) und DC (Gleichstrom). Jede dieser beiden Arten hat spezifische Vor- und Nachteile, die sich auf die Art und Weise auswirken, wie Sie Ihr Auto aufladen.

Das AC-Laden ist langsamer und erfolgt, indem das Elektroauto über eine Wallbox, eine Ladestation oder eine herkömmliche Steckdose mit Strom versorgt wird. In diesem Fall fließt der Strom durch das fahrzeugeigene Ladegerät, das den Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt. Dieser Vorgang ist zwar notwendig, bedeutet aber längere Ladezeiten. In der häuslichen Umgebung ist das Laden mit Wechselstrom die gängigste Methode, mit der Besitzer von Elektrofahrzeugen ihre Fahrzeuge aufladen. Es ist technisch und verwaltungstechnisch einfacher zu installieren und daher die ideale Wahl für den täglichen Gebrauch.

Das Gleichstromladen hingegen ist eine schnelle Lademethode, die mit Gleichstrom arbeitet. Damit können Sie Ihre Batterie in nur 30 Minuten auf volle Kapazität aufladen. Gleichstrom-Schnellladestationen sind ideal für lange Fahrten, wenn Sie schnell wieder Strom haben und weiterfahren möchten. Obwohl man sie im Haushalt seltener antrifft, sind diese Stationen auf der Straße von unschätzbarem Wert, denn sie ermöglichen es Ihnen, schnell wieder auf die Straße zu kommen.

230V- und 400V-Steckdosen

Die billigste und einfachste Möglichkeit, Ihr Elektroauto zu Hause aufzuladen, ist die Verwendung herkömmlicher 230-V-Steckdosen. Die meisten Elektroautos sind bereits ab Werk für diese Option ausgerüstet und können so über Nacht aufgeladen werden. Mit dem günstigen D27d-Tarif kann eine volle Batterie in etwa acht Stunden aufgeladen werden. In dieser Zeit können bis zu 28,8 kWh Energie nachgeladen werden. Das kann unter bestimmten Bedingungen eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern bedeuten, was für den Stadtverkehr völlig ausreichend ist.

Diese Lösung eignet sich besonders für kleinere Elektrofahrzeuge, die hauptsächlich für den Stadtverkehr bestimmt sind. Für größere Fahrzeuge, die über größere Batterien verfügen und schneller aufgeladen werden müssen, werden jedoch Alternativen benötigt. Eine davon ist das Aufladen an einer 400-V-Steckdose, die ein viel schnelleres und effizienteres Aufladen ermöglicht.

Um eine 400-V-Steckdose nutzen zu können, benötigen Sie ein spezielles Kabel, das entweder mit 16 A oder 32 A abgesichert ist. Dies mag zwar wie eine zusätzliche Investition erscheinen, ist aber angesichts der aktuellen Preise für E-Fahrzeuge und ihrer Vorteile auf lange Sicht eine sinnvolle Lösung. Das schnellere Aufladen an einer 400-V-Steckdose spart Zeit und ermöglicht es Ihnen, Ihr Elektroauto für längere Fahrten zu nutzen, ohne sich Gedanken über Stromengpässe machen zu müssen.

Unabhängig davon, ob Sie sich für eine 230V- oder eine 400V-Steckdose entscheiden, hat jede Option ihre Vorteile. Besitzer eines Elektrofahrzeugs sollten ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen und die am besten geeignete Ladelösung für zu Hause wählen, um sicherzustellen, dass sie ihr Fahrzeug bequem und effizient nutzen können.

Wallbox

Wer Elektromobilität ernst nimmt, für den ist die Investition in eine Wallbox in Deutschland eine logische Entscheidung. Sie ist eine moderne und intelligente Ladelösung für den privaten Bereich und bietet zahlreiche Funktionen, die den Alltag komfortabler, sicherer und effizienter machen.

Ein besonders großer Vorteil ist die Möglichkeit, Überschüsse aus der eigenen Photovoltaikanlage zum Laden des Elektroautos zu nutzen. So können Besitzer von Solaranlagen ihr Fahrzeug mit selbst erzeugtem, grünem Strom laden, was sowohl die Stromkosten senkt als auch die CO₂-Bilanz verbessert. Viele Wallbox-Modelle auf dem deutschen Markt ermöglichen eine direkte Integration mit PV-Anlagen, inklusive Lastmanagement und intelligenter Energieverteilung im Haushalt.

Darüber hinaus bieten moderne Wallboxen die Möglichkeit, Ladezeiten, Energieverbrauch und Leistung zu überwachen und das System über eine App fernzusteuern. So lässt sich z. B. das Laden in günstigen Tarifzeiten planen, der Verbrauch analysieren und die Energie optimal nutzen.

Eine Wallbox funktioniert wie eine intelligente Steckdose, die schnelles und sicheres Laden mit einer Leistung von in der Regel 11 oder 22 kW ermöglicht. Im Vergleich zur Haushaltssteckdose ist das Laden wesentlich schneller und entspricht den deutschen Sicherheitsnormen.

Die Preise für Wallboxen in Deutschland liegen derzeit bei etwa 600 bis 1.500 Euro, abhängig von Hersteller, Ausstattung und Funktionsumfang. In bestimmten Zeiträumen sind staatliche Förderungen möglich – zum Beispiel über Programme der KfW (wie z. B. KfW 442), die den Kauf und die Installation einer Wallbox unterstützen, besonders in Kombination mit einer PV-Anlage und einem Heimspeicher.

Auch wenn im Jahr 2024 nicht alle Förderprogramme aktiv sind, wird erwartet, dass neue oder überarbeitete Programme im Zuge der Energiewende und Förderung der Eigenversorgung eingeführt werden.

Was ist der Unterschied zwischen dem Laden an einer Steckdose und einer Wallbox?

Wenn Sie ein Elektroauto besitzen, sind Sie wahrscheinlich schon einmal mit der Frage konfrontiert worden, wie Sie Ihr Auto am besten aufladen können. Die beiden gebräuchlichsten Möglichkeiten – das Laden an der Steckdose und das Laden an einer Wallbox – haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Die Steckdose ist eine bequeme, aber weniger effiziente Option. Es ist zwar möglich, ein Elektroauto an eine normale Steckdose anzuschließen, aber das ist nicht immer die sicherste oder schnellste Option. Diese Art des Aufladens kann sehr zeitaufwändig sein, vor allem, wenn Sie eine Batterie mit größerer Kapazität haben. Während das Aufladen an der Steckdose bei kleineren Autos noch akzeptabel ist, kann es bei moderneren Modellen bis zu zwei volle Tage dauern.

Eine Wallbox hingegen bietet eine höhere Leistung und Geschwindigkeit. Mit ihrem speziellen Design und ihren Anschlüssen kann die Wallbox Ihr Auto viel effizienter aufladen. Wenn Sie Ihr Fahrzeug über Nacht aufladen möchten, sorgt die Wallbox dafür, dass es am nächsten Morgen wieder einsatzbereit ist – die meisten Elektroautos können damit in nur einer Nacht vollständig aufgeladen werden.

Wie hoch sind die Kosten für das Laden von Elektroautos zu Hause in Deutschland?

Der Preis für das Laden von Elektroautos in Deutschland hängt hauptsächlich vom Verbrauch des Fahrzeugs und dem Strompreis ab. Der durchschnittliche Verbrauch moderner Elektroautos liegt bei 17-20 kWh pro 100 km. Der Strompreis für Haushalte liegt im Jahr 2024 zwischen 0,28 und 0,40 Euro pro kWh, je nach Anbieter, Tarif und Region.

Für eine vereinfachte Berechnung gehen wir von einem Durchschnittspreis von 0,35 EUR/kWh und einem Verbrauch von 18 kWh/100 km aus:

18 kWh × 0,35 EUR = 6,30 EUR pro 100 km.

Was ist der Unterschied zwischen einem Elektroauto und einem Auto mit Verbrennungsmotor?

Ein herkömmliches Auto mit Verbrennungsmotor hat je nach Verbrauch und Benzin- oder Dieselpreis (der in Deutschland zwischen 1,60 und 1,90 € pro Liter liegt) Kraftstoffkosten von etwa 7 bis 10 € pro 100 km.

Daraus folgt, dass das Aufladen eines Elektroautos zu Hause wirtschaftlich sinnvoller ist, insbesondere wenn der Nutzer einen günstigen Tarif hat oder eine Solaranlage besitzt.

Zusammenfassung:

  • Kosten für das Laden zu Hause: ca. 6-7 EUR / 100 km
  • Kosten für den Betrieb eines Verbrennungsautos: ca. 7-10 EUR / 100 km
  • Fazit: Ein Elektroauto ist in der Regel günstiger, wenn es zu Hause aufgeladen wird, aber der Unterschied variiert je nach Situation und Energiepreisen.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Ladekosten von mehreren Faktoren abhängen können:

  • Lademethode: Das Aufladen an der heimischen Wallbox kann günstiger sein als an öffentlichen Ladestationen, die in der Regel höhere Preise verlangen.
  • Nutzung überschüssiger Energie: Wenn Sie über Sonnenkollektoren verfügen und mit Ihren eigenen Ressourcen laden können, lassen sich Ihre Ladekosten auf ein Minimum reduzieren.
  • Energiespartarife: Einige Energieversorger bieten spezielle Tarife für E-Auto-Besitzer an, die die Energiekosten insgesamt senken können.

Letztendlich erweisen sich die Kosten für das Aufladen von E-Fahrzeugen zu Hause nicht nur im Hinblick auf den Preis als die bessere Option, sondern auch in Bezug auf die Umweltauswirkungen, was für viele E-Fahrzeugbesitzer von entscheidender Bedeutung ist.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein