
Elektroautos werden in den kommenden Jahren ein wichtiger Bestandteil des Straßenverkehrs in Europa sein. Aus diesem Grund steht das Thema Laden zunehmend im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte. Für die Zukunft ist ein rascher Ausbau der Heimladestationen vorgesehen. Die Entscheidung, eine Lösung zu kaufen, wird Ihnen jedoch nicht abgenommen. Aber wissen Sie auch, wie Sie die reichste Heimladestation machen? Das wollen wir Ihnen in diesem Artikel sagen.
- Die Bedeutung von Elektrofahrzeugen in Deutschland
- Wie wählt man eine Ladestation für zu Hause und im Betrieb aus?
- Wichtige Faktoren bei der Auswahl
- Ladegeräte mit höherer Leistung werden empfohlen
- Laden zu Hause hat große Vorteile
- Langsameres und schnelleres Laden: AC versus DC
- 230V- und 400V-Steckdosen
- Was ist der Unterschied zwischen dem Laden an einer Steckdose und einer Wallbox?
- Wie hoch sind die Kosten für das Laden von Elektroautos zu Hause in Deutschland?
Die Bedeutung von Elektrofahrzeugen in Deutschland
Elektroautos spielen in Deutschland eine immer wichtigere Rolle und machen bereits einen erheblichen Anteil an den Neuzulassungen aus. Im Jahr 2023 werden reine Elektrofahrzeuge (BEVs) rund 18-20 % aller neu zugelassenen PKWs ausmachen. Damit gehört Deutschland zu den europäischen Spitzenreitern im Bereich der Elektromobilität, auch wenn sich das Wachstum in den letzten Monaten aufgrund des Auslaufens einiger staatlicher Förderungen etwas verlangsamt hat.
Mit der steigenden Zahl von E-Fahrzeugen steigt auch der Bedarf an Ladeinfrastruktur, insbesondere im Bereich des Heimladens. Vor allem Home-Wallboxen werden zu einem Schlüsselelement für den bequemen und effizienten Betrieb von E-Fahrzeugen.
Eine der größten Herausforderungen bleibt die Verfügbarkeit von öffentlichen Ladestationen in weniger dicht besiedelten Regionen sowie die Überlastung von Schnellladepunkten an stark befahrenen Strecken. Dennoch verfügt Deutschland über eines der größten Netze an öffentlichen Ladestationen in Europa. Bis Ende 2023 werden mehr als 100.000 öffentliche Ladepunkte registriert sein, womit Deutschland zu den am besten ausgestatteten Ländern in der EU gehört.
Trotz dieser Entwicklung bleibt das Laden zu Hause die bequemste und wirtschaftlichste Option. Viele Haushalte erwägen daher die Installation einer eigenen Ladestation (Wallbox), die ein schnelleres und sichereres Laden als eine herkömmliche Steckdose ermöglicht.
Angesichts des anhaltenden Wachstums der Elektromobilität und der Energiewende ist klar, dass die Bedeutung des Heimladens in Deutschland in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird.
Wie wählt man eine Ladestation für zu Hause und im Betrieb aus?
Die Anschaffung einer privaten Ladestation ist eine erhebliche Investition, die gut überlegt sein will. Es ist auch sehr empfehlenswert, sich von Experten beraten zu lassen, die Ihnen helfen können, die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Lösung zu finden.
Bei der Entscheidung für eine Ladestation ist es wichtig, sich Gedanken darüber zu machen, wo sie aufgestellt werden soll und wer sie nutzen wird. Die Anforderungen an eine Ladestation variieren je nachdem, ob es sich um ein Haus oder ein Unternehmen handelt. Ein Unternehmen mit einer größeren Flotte von Elektrofahrzeugen hat beispielsweise andere Anforderungen als ein regelmäßiger Nutzer, der sein Fahrzeug nur sporadisch verwendet.
Wichtige Faktoren bei der Auswahl
- Standort der Station: Überlegen Sie, wo die Ladestation installiert werden soll. Sie sollte leicht zugänglich sein, idealerweise in der Nähe eines Parkplatzes, und über ausreichend Platz für den Anschluss an das Stromnetz verfügen.
- Anzahl der Nutzer: Wenn die Station von mehreren Personen genutzt wird (z. B. von Firmenmitarbeitern), sollte man bedenken, wie oft und wie schnell sie laden müssen.
- Leistung der Ladestation: Die Leistung des Ladegeräts ist ein weiterer wichtiger Faktor. Für Haushalte werden in der Regel Ladestationen mit 3,7 kW bis 11 kW empfohlen, während Unternehmen mit einer Flotte von Elektrofahrzeugen für ein schnelleres Aufladen eine wesentlich höhere Leistung (bis zu 22 kW) in Betracht ziehen sollten.
- Intelligente Funktionen: Heutzutage ist es auch wichtig, intelligente Funktionen im Auge zu behalten. Stationen mit Fernsteuerung, Energieüberwachung oder Integration mit Hausenergiesystemen können den Betrieb erheblich vereinfachen und die Ladekosten optimieren.
- Sicherheitsmerkmale und Zertifizierungen: Vergewissern Sie sich, dass die von Ihnen gewählte Ladestation alle Sicherheitsstandards erfüllt und über die erforderlichen Zertifizierungen verfügt. Dies gewährleistet eine sichere und zuverlässige Nutzung.