
Planen Sie eine Reise nach Frankreich? Sie müssen bedenken, dass fast alle Autobahnen und einige Brücken und Tunnel mautpflichtig sind. Wenn Sie auf französischen Straßen fahren, müssen Sie sich an die strengen Regeln und Vorschriften halten, die in diesem Land herrschen. Vergessen Sie außerdem nicht die Umweltzonen, die in den großen Städten eingerichtet wurden. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Bußgelder in Frankreich am häufigsten verhängt werden, wie hoch die Bußgelder sind und wie Sie sie bezahlen können.
- Das Punktesystem in Frankreich
- Die häufigsten Bußgelder in Frankreich
- Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen in Frankreich
- Bußgeld für Falschparken in Frankreich
- Geldbußen für das Überfahren roter Ampeln in Frankreich
- Bußgelder für Alkohol und andere Drogen in Frankreich
- Geldbußen für Mautgebühren in Frankreich
- Geldbußen für das Befahren von Umweltzonen in Frankreich
- Eine Liste weiterer Bußgelder in Frankreich
- Wie bezahlt man ein Bußgeld in Frankreich?
- Häufig gestellte Fragen und Antworten
TIPP: In Frankreich sind die Verkehrsregeln und -vorschriften sehr streng! Kennen Sie sie alle?
Das Punktesystem in Frankreich
In Frankreich gibt es ein Punktesystem, das sich aus Strafpunkten zusammensetzt. Für Verstöße werden Punkte abgezogen. Ein Autofahrer hat insgesamt 12 Punkte für Fahranfänger, aber nur 6 Punkte für Fahranfänger. 1 bis 6 Punkte werden dann für Verstöße abgezogen, je nach Schwere des Verstoßes.
In Frankreich sind die Verkehrsgesetze und -regeln sehr streng. Das bedeutet, dass Sie z. B. für eine Geschwindigkeitsüberschreitung eine hohe Geldstrafe erhalten und auch eine gewisse Zeit im Gefängnis verbringen können. Bei jedem Verstoß kann neben einer Geldstrafe und der Vergabe von Strafpunkten auch der Entzug des Führerscheins für bis zu 3 Jahre verhängt werden, je nach Schwere des Verstoßes. In der Praxis handelt es sich jedoch um eher extreme Fälle.
Die häufigsten Bußgelder in Frankreich
Die Verstöße werden je nach Schweregrad in 5 Kategorien eingeteilt. Die Höhe der Geldbußen wird anhand dieser Klassen festgelegt. Die Obergrenzen der einzelnen Klassen sind wie folgt:
- 1. klasse – maximal 38 EUR,
- 2. klasse – maximal 150 EUR,
- 3. klasse – maximal 450 EUR,
- 4. klasse – höchstens 750 EUR,
- 5. klasse – höchstens 1 500 EUR (bzw. 3 000 EUR bei Rückfälligkeit).
Die meisten Verkehrsdelikte fallen unter die Klasse 4. Sie brauchen sich also keine Sorgen zu machen, dass Sie automatisch die Höchststrafe bekommen, wenn Sie zum Beispiel eine rote Ampel überfahren oder falsch parken.
Welches sind die häufigsten Bußgelder in Frankreich?
- geschwindigkeitsübertretung,
- alkohol am Steuer,
- rote Ampeln überfahren,
- nichtbeachten der Vorfahrt,
- nichtanlegen des Sicherheitsgurts.
Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen in Frankreich
In Frankreich gelten die üblichen Geschwindigkeitsbegrenzungen. Bei Nebel, schlechter Sicht, Nässe oder Regen werden die Geschwindigkeitsbegrenzungen jedoch in der Regel herabgesetzt.
Die Geschwindigkeitsbegrenzungen in Frankreich sind wie folgt:
- Innerhalb einer Ortschaft gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.
- Außerhalb von Ortschaften gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h (70 km/h bei Regen).
- Auf Schnellstraßen gilt ein Tempolimit von 110 km/h (100 km/h bei Regen).
- Auf Autobahnen gilt ein Tempolimit von 130 km/h (110 km/h bei Regen).
Wenn Sie die Höchstgeschwindigkeit um 20 bis 50 km/h überschreiten, wird in den meisten Fällen ein Bußgeld in Höhe von 135 € verhängt. Wenn Sie das Bußgeld innerhalb von 15 Tagen bezahlen, beträgt es 90 €. Nach 45 Tagen erhöht es sich auf 375 €. In schwerwiegenden Fällen kann der Polizeibeamte ein Bußgeld von bis zu 750 € verhängen.
Andere mögliche Situationen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen:
- In einer Gemeinde kann auchein Bußgeld von 135 € verhängt werden, wenn Sie mit weniger als 20 km/h unterwegs sind.
- Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von weniger als 20 km/h außerhalb der Gemeinde wird ein Bußgeld von 68 € verhängt.
- Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 50 km/h erreicht das Bußgeld in den meisten Fällen die Obergrenze von 1.500 €.
Geschwindigkeitsübertretung | Satz (EUR) |
Geschwindigkeitsüberschreitung bis zu 19 km/h (innerhalb einer Gemeinde oder an Orten, an denen die Höchstgeschwindigkeit 50 km/h beträgt) | 135 EUR und 1 Strafpunkt |
Geschwindigkeitsüberschreitung bis zu 19 km/h (außerhalb der Gemeinde oder an Orten mit einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als 50 km/h) | 68 EUR und 1 Strafpunkt |
Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit um 20 bis 29 km/h | 135 EUR und 2 Strafpunkte |
Geschwindigkeitsüberschreitung zwischen 30 und 39 km/h | 135 EUR, 3 Strafpunkte und ein Fahrverbot von 3 Jahren |
Geschwindigkeitsüberschreitung zwischen 40 und 49 km/h | 135 EUR, 4 Strafpunkte und ein Fahrverbot von 3 Jahren |
Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 50 km/h | 1 500 EUR, 6 Strafpunkte und ein Fahrverbot von 3 Jahren |
Bei wiederholter Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 50 km/h | 3 750 EUR, 6 Strafpunkte und ein Fahrverbot von 3 Jahren. Außerdem wird das Auto beschlagnahmt und es drohen 3 Monate Gefängnis |

Bußgeld für Falschparken in Frankreich
Wenn Sie in Frankreich parken, achten Sie auf die Beschilderung und darauf, wo Sie genau parken. Das Parken auf gelben Linien ist verboten. Beachten Sie auch, dass es verboten ist, länger als 24 Stunden am selben Ort zu parken, es sei denn, es handelt sich um einen Langzeitparkplatz.
Falsch geparkte Fahrzeuge können mit einem Bußgeld zwischen 11 und 17 € belegt werden, und wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird, fallen zusätzliche Kosten für Abschleppen, Bearbeitung usw. an.
Geldbußen für das Überfahren roter Ampeln in Frankreich
Ein sehr häufiges Vergehen für ausländische Autofahrer ist das Überfahren roter Ampeln. In ungewohntem Terrain kann man leicht einen Fehler machen.
In Frankreich wird dieses Vergehen mit einer Geldstrafe von bis zu 135 € geahndet.
Bußgelder für Alkohol und andere Drogen in Frankreich
In Frankreich liegt der maximal zulässige Blutalkoholspiegel bei 0,5 Promille.
Eine Ausnahme bilden Berufskraftfahrer, für die der Höchstwert bei 0,2 Promille liegt. Das Gleiche gilt für Fahranfänger mit weniger als 3 Jahren Erfahrung.
Alkoholgehalt | Steuersätze (EUR) |
Alkoholgehalt von 0,5 bis 0,8 Promille | 135 EUR bis 750 EUR, 6 Strafpunkte oder Fahrverbot |
Alkoholgehalt von mehr als 0,8 Promille | 4 500 EUR, 6 Strafpunkte, 3 Jahre Fahrverbot und 2 Jahre Gefängnis |
Verweigert der Fahrer einen Atemalkoholtest, ist eine ähnliche Geldstrafe von 4 500 EUR, 6 Strafpunkte, ein Fahrverbot von 3 Jahren und 2 Jahre Gefängnis möglich !
Wenn Sie einen Unfall mit schweren Verletzungen verursachen, während Ihr Blutalkoholspiegel den gesetzlichen Grenzwert überschreitet, werden Sie mit einer Geldstrafe von bis zu 10.000 € und einer Freiheitsstrafe von bis zu 2 Jahren bestraft.
Geldbußen für Mautgebühren in Frankreich
Frankreich ist eines der Länder, in denen fast alle Autobahnen und einige Brücken und Tunnel mautpflichtig sind. Das bedeutet, dass für das Befahren dieser Straßen immer eine französische Mautgebühr zu entrichten ist.
Die Nichtbezahlung dieser Mautgebühren kann ein Bußgeld von 750 € zur Folge haben.

Geldbußen für das Befahren von Umweltzonen in Frankreich
Für die Einfahrt in Großstädte (Paris-Mitte, Lyon, Lille, Marseille, Toulouse, Straßburg usw.) benötigen Sie eine Crit'Air-Emissionsplakette. Wir empfehlen, diese rechtzeitig zu bestellen. Selbst mit Porto zahlen Sie dafür weniger als 4 €.
Bußgelder für illegale Fahrten ohne die vorgeschriebenen Emissionsplaketten kosten zwischen 68 € und 135 €.
Eine Liste weiterer Bußgelder in Frankreich
Übersicht über sonstige Bußgelder in Frankreich | Höhe der Bußgelder in EUR |
Fahren ohne Anlegen des Sicherheitsgurtes | 135 EUR |
Telefonieren während der Fahrt und Benutzung eines Mobiltelefons | 135 EUR |
Fahren ohne Autositz | 135 EUR |
Überfahren einer roten Ampel | 135 EUR |
Nichtanhalten an einem Stoppschild | 135 EUR |
Gefährliches Überholen | 135 EUR |
Verwendung von Radarwarngeräten | 1 500 EUR |
Fehlen oder Nichtbenutzung einer Warnweste | 135 EUR |
Getönte Front-, Seiten- oder Heckscheiben | 135 EUR |
Benutzung von Kopfhörern im Auto, einschließlich Fahrrad und Motorrad | 135 EUR |
Fahren ohne Licht oder bei schlechter Sicht | 135 EUR |
Richtungswechsel ohne vorheriges Signal | 35 EUR |
Fahren auf dem Standstreifen | 68 EUR |
Fahren mit defekten oder nicht funktionierenden Beleuchtungseinrichtungen | 35 EUR |
Fahren über eine durchgezogene Linie | 135 EUR |
Fahren auf der linken Fahrspur bei freier rechter Spur auf einer Straße mit zwei Fahrspuren in einer Richtung | 135 EUR |
Nichteinhaltung eines Sicherheitsabstands | 135 EUR |
Fahren ohne Nummernschilder oder unleserliche Nummernschilder | 135 EUR |
Überqueren einer Bahnlinie bei geschlossener Schranke | 135 EUR |
Fahren in der Gegenrichtung | 135 EUR |
Anhalten oder Parken bei Nacht oder schlechter Sicht ohne Notbeleuchtung | 135 EUR |
Benutzung von Geräten im Sichtfeld des Fahrers | 1 500 EUR |

Wie bezahlt man ein Bußgeld in Frankreich?
Natürlich sind die Verkehrsregeln und -vorschriften in Frankreich sehr streng. Für jedes Vergehen gibt es Bußgelder.
Wenn Sie in Frankreich eine Ordnungswidrigkeit begehen, werden Sie von einer Polizeistreife angehalten, da es üblich ist, das Bußgeld an Ort und Stelle einzuziehen. Die Zahlung ist in bar möglich. Die Polizeibeamten sind dabei oft sehr kulant und erlauben dem Fahrer, Geld aus einem der örtlichen Automaten zu ziehen.
Wenn Ihr Verstoß von einer Kamera aufgezeichnet wurde, müssen Sie damit rechnen, dass Ihnen der Bußgeldbescheid schriftlich zu gestellt wird.
Normalerweise haben Sie 45 Tage Zeit, das Bußgeld zu bezahlen. Danach wird der Satz automatisch erhöht. Das hängt immer von der Klasse und dem Vergehen selbst ab. In manchen Fällen kann der Betrag bis zu einmal erhöht werden.
Bei Verkehrsdelikten der Klassen 2 bis 4 können Sie weniger für das Bußgeld bezahlen, wenn Sie innerhalb von 15 Tagen in bar oder innerhalb von 30 Tagen mit Kreditkarte zahlen. Bei Verstößen der Klassen 1 und 5 gibt es dagegen keine Ermäßigungen oder Nachlässe.
Im Allgemeinen wird empfohlen, Bußgelder online zu bezahlen. Sie geben das Aktenzeichen des Bußgeldbescheids und den Schlüssel (den Sie von der Polizei oder der Behörde erhalten haben) in das System unter amendes.gouv.fr ein, das Sie dann an das Zahlungsportal weiterleitet. Die Online-Zahlung erleichtert auch die Rückverfolgung der Zahlung, so dass Sie im Falle von Unklarheiten abgesichert sind.
Bei schweren Straftaten kommen Sie automatisch vor Gericht, wo der Richter das Bußgeld festsetzt.
Bei einem schweren Vergehen oder einer Straftat (Trunkenheit am Steuer, Fahrerflucht usw.) kann die Polizei Ihr Fahrzeug beschlagnahmen und es geht in den Besitz des französischen Staates über.
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Wie hoch sind die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen in Frankreich?
Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung zwischen 20 und 50 km/h wird in den meisten Fällen ein Bußgeld in Höhe von 135 € fällig. Wenn Sie das Bußgeld innerhalb von 15 Tagen bezahlen, beträgt die Strafe 90 €. Nach 45 Tagen erhöht sich die Strafe auf 375 €. In schwerwiegenden Fällen kann der Polizeibeamte ein Bußgeld von bis zu 750 € verhängen. In einer Gemeinde ist ein Bußgeld in Höhe von 135 € auch möglich, wenn Sie weniger als 20 km/h fahren. Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von weniger als 20 km/h außerhalb der Gemeinde beträgt das Bußgeld 68 €. Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 50 km/h steigt das Bußgeld in den meisten Fällen bis zur Höchstgrenze von 1 500 €.
Wie hoch sind die Bußgelder für Alkohol in Frankreich?
In Frankreich liegt der höchstzulässige Blutalkoholgehalt bei 0,5 Promille. Eine Ausnahme bilden die Berufskraftfahrer, für die die Höchstgrenze bei 0,2 Promille liegt. Das Gleiche gilt für Fahranfänger mit weniger als 3 Jahren Erfahrung. Liegt der gemessene Alkoholwert zwischen 0,5 und 0,8 Promille, sind eine Geldstrafe zwischen 135 und 750 Euro, 6 Strafpunkte oder ein Fahrverbot möglich. Bei einem gemessenen Alkoholgehalt von mehr als 0,8 Promille drohen eine Geldstrafe von 4 500 €, 6 Strafpunkte, ein Fahrverbot von 3 Jahren und 2 Jahre Gefängnis.
Wie bezahlt man eine Geldstrafe in Frankreich?
Wenn Sie in Frankreich eine Straftat begehen, werden Sie von einer Polizeistreife angehalten, da es üblich ist, das Bußgeld an Ort und Stelle zu kassieren. Die Zahlung ist in bar möglich. Die Polizeibeamten sind in dieser Hinsicht oft wohlwollend, so dass sie dem Fahrer erlauben, Geld aus einem der örtlichen Automaten zu ziehen. Wenn Ihr Verstoß von einer Kamera aufgezeichnet wurde, wird dem Fahrer ein schriftlicher Bußgeldbescheid zugestellt. In diesem Fall ist es am besten, das Bußgeld online zu bezahlen. Sie geben das Aktenzeichen des Strafzettels und den Schlüssel (den Sie von der Polizei oder dem Ordnungsamt erhalten haben) in das System unter amendes.gouv.fr ein, und das System leitet Sie zum Zahlungsportal weiter. Die Online-Zahlung erleichtert auch die Rückverfolgung der Zahlung, so dass Sie im Falle von Unklarheiten abgesichert sind.
Quelle: amendes.gouv.fr