Einige von uns reisen im Urlaub durch Ungarn. Andere nutzen es als Reiseziel. Worauf muss man sich hier vorbereiten, abgesehen von dem wunderbaren Essen? Wir haben einen ausführlichen Leitfaden zu den Verkehrsregeln und -vorschriften in Ungarn zusammengestellt.
Welche Dokumente müssen Sie für Ungarn vorbereiten? Führerschein, grüne Karte, technische Zulassung und Ausweispapiere. Ungarn ist Teil der Europäischen Union und des Schengen-Raums.
Geschwindigkeit
Fahrzeug
Innerhalb der Ortschaft (km/h)
Außerhalb der Ortschaft (km/h)
Schnellstraße (km/h)
Autobahn (km/h)
Personenkraftwagen und Lastkraftwagen bis 3,5 t
50
90
110
130
Krafträder
50 (40 für motorisierte Dreiräder)
90
110
130
Lastkraftwagen über 3,5 t
50
70
80
80
Busse
50
70
80
80
Pkw-Anhänger bis zu 3,5t
50
70
70
80
PKW-Anhänger über 3,5t
50
70
70
80
Wohnwagen bis zu 3,5t
50
90
110
130
Wohnmobil über 3,5t
50
70
70
80
Nähern Sie sich einem Bahnübergang mit einer Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h außerhalb der Ortschaft und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h innerhalb der Ortschaft. Fahren Sie beim Überqueren eines Bahnübergangs mit einer Höchstgeschwindigkeit von 5 km/h und halten Sie nicht an.
Autobahnvignette
Eine Autobahnvignette ist in Ungarn für Motorräder, Personenkraftwagen, Wohnwagen, Lastkraftwagen bis zu 3,5 Tonnen, Busse und Anhänger von Fahrzeugen der Klassen D2 und B2 vorgeschrieben. Fahrzeuge über 3,5 Tonnen zahlen die elektronische Maut über Hu-Go-Bordgeräte auf der Grundlage der gefahrenen Kilometer.
Vignettenpreis
Die Vignette für Ungarn ist elektronisch.
Gültigkeitsdauer der Vignette
D1 – Motorräder
D1 – Personenkraftwagen bis zu 3,5 t und bis zu 7 Sitzplätzen
D2 – Pkw bis 3,5 t und mehr als 7 Sitzplätze, Wohnwagen und Lkw bis 3,5 t
U – Anhänger für die Fahrzeugklassen D2 und B2
Pkw über 3,5 t
1 Tag
2 660 HUF
5 320 HUF
7 560 HUF
5 320 HUF
Maut
10 Tage
3 310 HUF
6 620 HUF
9 630 HUF
6 620 HUF
Maut
1 Monat
5 360 HUF
10 710 HUF
15 170 HUF
10 710 HUF
Maut
1 Jahr
59 210 HUF
59 210 HUF
84 040 HUF
59 210 HUF
Maut
Regional (jährlich)
6 890 HUF
6 890 HUF
13 780 HUF
6 890 HUF
Maut
Keine Lastwagen
Lkw dürfen in Ungarn von Samstag 22:00 Uhr bis Sonntag 22:00 Uhr nicht fahren, auch nicht an Feiertagen. Während der Feiertage kommt noch eine weitere Einschränkung hinzu: Lkw dürfen auch samstags tagsüber von 8.00 bis 22.00 Uhr nicht fahren. Auch die Einfahrt in die Hauptstadt ist für Lkw gesperrt. Weitere Informationen finden Sie unter green-zones.eu.
Vorgeschriebene Ausrüstung
Ungarn ist Unterzeichner des Wiener Übereinkommens über den Straßenverkehr. Das bedeutet, dass die vorgeschriebene Ausrüstung des Landes, in dem Ihr Fahrzeug zugelassen ist, für eine Polizeikontrolle ausreichend sein sollte.
Wenn das Auto in Polen zugelassen ist, ist die polnische Pflichtausrüstung ausreichend. Wenn es aus der Slowakei kommt, die slowakische Pflichtausrüstung.
In Wirklichkeit gibt es aber auch verschiedene lokale Vorschriften und Verordnungen. Man kann sich also nicht zu 100 % sicher sein, dass die Polizei ihn nicht bei irgendetwas erwischen wird. Wir empfehlen Ihnen daher, sich vor Fahrtantritt auch über die vorgeschriebene Ausrüstung in Ungarn zu informieren.
Zur obligatorischen Fahrzeugausrüstung in Ungarn gehören:
eine Warnweste für jeden Beifahrer (nicht im Kofferraum, sondern in der Fahrerkabine),
ein Erste-Hilfe-Kasten,
ein Warndreieck.
Ein Feuerlöscher ist in Autos nicht vorgeschrieben. Fahrzeuge über 3,5 Tonnen müssen einen Feuerlöscher mitführen
In der Stadt müssen Sie sich auf den Vordersitzen anschnallen. Außerhalb der Stadt muss die gesamte Besatzung angeschnallt sein. Motorradfahrer und Beifahrer müssen natürlich einen Schutzhelm tragen.