In Österreich besteht für Personenkraftwagen bis 3,5 Tonnen und Motorräder eine Autobahnvignettenpflicht. Fahrzeuge über 3,5 Tonnen entrichten die Maut mit dem Fahrzeuggerät GO-Box.
Die österreichische Vignette kann physisch (Aufklebercoupon) oder online erworben werden. Seit 2024 gilt eine Tages-Autobahnvignette. Achten Sie außerdem auf zusätzliche Mautgebühren auf einigen Brücken, Tunneln und anderen Abschnitten (Informationen dazu finden Sie weiter unten im Artikel).
Preis und Gültigkeit der österreichischen Vignette im Jahr 2025
Im Jahr 2025 erhöht sich der Preis der Autobahnvignette.
Gültigkeitsdauer der Vignette Motorräder Personenkraftwagen bis zu 3,5 Tonnen Fahrzeuge über 3,5 Tonnen 1 Tag 3,70 EUR 9,30 EUR Maut 10 Tage 4,90 EUR 12,40 EUR Maut 2 Monate 12,40 EUR 31,10 EUR Maut 1 Jahr 41,50 EUR 103,80 EUR Maut
Die Gültigkeit der 1-Tages- und 10-Tages-Vignetten ist beim Online-Kauf sofort gewährleiste t. Die Gültigkeit der Zweimonats- und Jahres-Onlinemarke beginnt erst am 18. Tag nach dem Kauf. Für Unternehmer gilt diese Einschränkung nicht.
In Österreich ist die Vignette für 1 Tag, 10 Tage, 2 Monate und 1 Jahr erhältlich.
Die Gültigkeit der 1-Tagesvignette beträgt 1 Tag und ist bis 24:00 Uhr des vom Nutzer gewählten Tages gültig. Die Gültigkeit einer 10-Tagesvignette beträgt 10 Kalendertage, d.h. 1. Gültigkeitstag + 9 weitere Kalendertage. Dies bedeutet, dass eine 10-Tages-Autobahnvignette mit Gültigkeit vom 10. Juli 2025 bis einschließlich 19. Juli 2025 gültig ist. Die Gültigkeit einer 2-Monatsvignette beträgt 60 Kalendertage, d.h. Wenn Sie eine Briefmarke mit Gültigkeit ab 10. Juli 2025 kaufen, ist diese bis einschließlich 10. September 2025 gültig. Die Gültigkeit der Jahresvignette beträgt je nach Kaufdatum maximal 14 Monate, und zwar vom 1. Dezember des Vorjahres bis einschließlich 31. Januar des Folgejahres. Bei einem Kauf der Digitalen Jahresvignette nach dem 1. Dezember erfolgt keine Verlängerung der Gültigkeitsdauer.
Ein Motorrad mit Beiwagen gilt weiterhin als Motorrad und benötigt daher lediglich eine Motorrad-Autobahnplakette. Dreiräder hingegen gelten als Personenkraftwagen und unterliegen somit der Pflicht zum Erwerb einer Autobahnvignette für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen.
Wo kann man eine Vignette kaufen?
Die österreichische Vignette kann physisch in Form eines Aufklebers (nur für 10 Tage, 2 Monate und jährlich) oder online auf der offiziellen Website Asfinag.at/de/ erworben werden. Achtung, es gibt mehrere Websites, die die Vignette online weiterverkaufen. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Vignette immer im offiziellen E-Shop der Asfinag.at zu kaufen.
Eine physische Vignette können Sie an den meisten Tankstellen im Grenzgebiet oder bei einer Verkaufsstelle erwerben, eine Liste der Verkaufsstellen finden Sie hier .
Wie Sie eine österreichische Vignette online kaufen können
Auf der Website Asfinag.at wählen Sie aus, für welche Art von Fahrzeug Sie eine Vignette kaufen möchten (Auto oder Motorrad) und wählen dann die Gültigkeit des Gutscheins.
Wählen Sie aus, ob Sie die Vignette als Privatperson oder als Unternehmen kaufen (nur für 2 Monate und ein Jahr gültig).
Wählen Sie das Land, in dem Ihr Fahrzeug zugelassen ist, geben Sie das Kennzeichen ein und wählen Sie das gewünschte Ablaufdatum der Marke.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und wählen Sie Ihre Zahlungsmethode.
Sie gelangen zur Bestellübersicht, überprüfen die Angaben, kopieren den Code aus dem Bild und bestätigen die Bestellung, die Sie dann mit der von Ihnen gewählten Methode bezahlen.
Die Gültigkeit der Vignette können Sie unter dieser Webadresse überprüfen . Sie können das Nummernschild nur unter bestimmten Bedingungen ändern, weitere Informationen finden Sie hier .
Wo Sie die physische Vignette aufkleben müssen
Die österreichische Vignette muss von der Vorderseite des Fahrzeugs aus sichtbar sein. Die Vignette muss auf die Windschutzscheibe geklebt werden, entweder in der Mitte (unter dem Innenrückspiegel) oder in der linken oberen Ecke. Kleben Sie die Vignette nicht in die Nähe des Fensterrandes hinter dem mittleren Rückspiegel, wo die Vignette nicht sichtbar ist, oder in den Schattenstreifen der Windschutzscheibe.
Die österreichische Vignette ist nicht übertragbar.
Wenn Sie ein Motorrad besitzen, kleben Sie die Vignette an einer sichtbaren Stelle auf, z.B. am Tank oder an der Vorderradgabel . Wenn Sie die Vignette auf den Kofferraum kleben, wird sie ungültig.
Eine nicht aufgeklebte Vignette ist ungültig und kann mit einem Bußgeld belegt werden, wenn Sie sie nicht korrekt aufkleben .
Denken Sie daran, dass der Kontrollabschnitt der Vignette zur Kontrolle im Fahrzeug mitgeführt werden muss.
Wohin mit der österreichischen Vignette?
Autobahnabschnitte, die einer Sondermaut unterliegen
In Österreich gibt es 6 Autobahnabschnitte, die ebenfalls mit einer zeitabhängigen Maut belegt sind. Der Grund dafür sind die besonders hohen Kosten für den Bau von Sonderbauwerken wie Tunnels. Mit der Einführung der Vignette wurden diese Abschnitte von der Vignettenpflicht befreit.
Die Maut kann vor Ort in bar, mit Kreditkarte oder im Voraus auf Asfinag.at bezahlt werden.
Dies sind die folgenden Abschnitte
Die folgenden Abschnitte sind abschnittsweise mautpflichtig:
A 9 Pyhrnautobahn zwischen der Abfahrt Spital/Pyhrn und der Abfahrt Ardning sowie zwischen den Abfahrten St. Michael und Übelbach.
A 10 Taurusautobahn zwischen der Abfahrt Flachau und der Abfahrt Rennweg.
A 11 Karawank-Autobahn zwischen der Ausfahrt St. Jakob im Rosental und der Staatsgrenze beim Karawank-Tunnel.
A 13 Brennerautobahn: Die gesamte A 13 ist abschnittsweise mautpflichtig.
S 16 Arlberg-Schnellstraße: zwischen der Ausfahrt St. Anton am Arlberg und der Ausfahrt Langen am Arlberg.
Die grün markierten Abschnitte sind mit einer Sondermaut belegt
Lesen Sie mehr in unserem Artikel über spezielle Mautstrecken in Österreich .
Tempolimits auf österreichischen Straßen und Autobahnen
In der folgenden Tabelle finden Sie die Geschwindigkeitsbegrenzungen für Pkw bis 3,5 Tonnen sowie für Motorräder .
Gemeinde Außerhalb der Ortschaft Autobahnen Schnellstraßen 50 km/h 100 km/h 130 km/h 100-130 km/h
Autobahnschild für Motorräder
Ein Motorrad mit Beiwagen benötigt für die Durchfahrt auf Autobahnen eine Autobahnstempelung, die für Motorräder vorgesehen ist, die sogenannten Dreiräder benötigen jedoch eine Autobahnstempelung für Personenkraftwagen bis 3,5 Tonnen.
Anhänger, die von mehrspurigen Kraftfahrzeugen gezogen werden und deren maximal zulässiges Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs bis zu 3,5 Tonnen beträgt, werden nicht in das Gesamtgewicht einbezogen und unterliegen daher nicht der Stempelsteuer.
Autobahnnetz in Österreich – Übersicht der Abschnitte
Das Autobahnnetz in Österreich ist umfangreich und besteht aus den folgenden einzelnen Autobahnen und Schnellstraßen.
Autobahnen In Betrieb befindliche Abschnitte Länge A1 (West) Wien – St. Pölten – Linz – Salzburg – Deutschland A8 292 km A2 (Süd) Wien – Wiener Neustadt – Baden – Graz – Klagenfurt – Italien A23 377 km A3 (Südost) Guntramsdorf – Eisenstadt – Ungarn M86 38 km A4 (Ost) Wien – Nickelsdorf – Ungarn M1 66 km A5 (Nord) Eibesbrunn – Poysbrunn 49 km A6 (Nordost) Bruckneudorf – Kittsee – Slowakei D4 22 km A7 (Mühlkreis) Linz – Unterweitersdorf 29 km A8 (Innkreis) Voralpenkreuz – Suben – Deutschland A3 76 km A9 (Pyhrn) Voralpenkreuz – Graz – Slowenien A1 230 km A10 (Tauern) Salzburg – Villach 194 km A11 (Karawanken) Villach – Slowenien A2 21 km A12 (Inntal) Deutschland A93 – Innsbruck – Oberinntal 153 km A13 (Brenner) Innsbruck – Italien A22 35 km A14 (Rheintal/Walgau) Deutschland A96 – Bregenz – Bludenz-Montafon 61 km A21 (Wiener Außenring) Steinhäusl – Vösendorf 38 km A22 (Donauufer) Wien – Stockerau 34 km A23 (Südosttangente) Wiens Südosttangente 18 km A25 (Welser) Haid – Wels 20 km
S1 – Schnellstraße Wiener Außenring S2 – Schnellstraße Wiener Nordrand S3 – Schnellstraße Weinvirtler Schnellstraße S4 – Schnellstraße Mattersburger Schnellstraße S5 – Schnellstraße Stockerauer Straße S6 – Schnellstraße Semmering S7 – Schnellstraße Fürstenfelder (im Bau) S8 – Schnellstraße Marchfeld Schnellstraße (in Bau) S10 – Schnellstraße Mühlviertler Schnellstraße S16 – Schnellstraße Arlberg S31 – Schnellstraße Burgenland S33 – Schnellstraße Kremser S35 – Schnellstraße Brucker S36 – Schnellstraße Murtal S37 – Schnellstraße Klagenfurter
Von AleXXw / Sings by Rl91 [Public domain], via Wikimedia Commons
Geldstrafen in Österreich für Fahren ohne Vignette
Wer ohne Vignette auf einer Autobahn oder Schnellstraße fährt, muss im Blockverfahren mit einer Geldstrafe von 120 € rechnen, im Verwaltungsverfahren kann die Strafe zwischen 300 und 3000 € liegen. Ist keine Vignette am Motorrad vorhanden, muss mit einer Geldstrafe von 65 € gerechnet werden. Eine weitere saftige Strafe erwartet Sie, wenn Sie die Vignette manipulieren . Für ein Auto beträgt die Strafe 240 € und für ein Motorrad 130 €.
Vignettenbefreiung (Elektroautos usw.)
Derzeit gibt es in Österreich keine Vignettenbefreiung für Elektroautos und andere Fahrzeuge . Das bedeutet, dass Sie sowohl auf österreichischen Autobahnen als auch auf Schnellstraßen eine gültige Vignette besitzen müssen.
Quellen: https://shop.asfinag.at/de/ , https://shop.asfinag.at/de/produkte/digitale-vignette/ , https://shop.asfinag.at/de/produkte/digitale-streckenmaut/ , https://shop.asfinag.at/de/neu-ab-01122023/ , https://shop.asfinag.at/de/infoseiten/faq/ , https://evidenz.asfinag.at/de/ , https://www.asfinag.at/en/toll/sales-outlets/
Er ist ein Liebhaber von allem, was nach Benzin riecht. Er ist auch Mitbegründer der Zeitschrift CarEspresso. Seine größte Leidenschaft sind Autos, "mit denen man mehr spielen kann und bei denen man bei jedem Manöver das Feedback spürt". Meistens bereitet Marek verschiedene Tutorials, Verfahren und informative Artikel für Sie vor.